1848 Frühling der Revolution


In der Geschichte Europas gibt es keinen Moment, der aufregender, aber auch keinen der beängstigender war als der Frühling des Jahres 1848. Die politische Ordnung, die seit Napoleons Niederlage alles zusammengehalten hatte, brach in sich zusammen. Überall entwickelten sich neue politische Ideen, Glaubenssätze und Erwartungen. Es ging um die Rolle der Frau in der Gesellschaft, das Ende der Sklaverei, das Recht auf Arbeit, um nationale Unabhängigkeit und die jüdische Emanzipation.

In der Schweiz wurde der moderne Bundesstaat gegründet und die erste republikanische Verfassung, die sich durchsetzen konnte, wurde in Kraft gesetzt. Als Abschluss des 175-Jahr-Jubiläums der Bundesverfassung wird Christopher Clark, ausgehend von seinem neuen beeindruckenden Buch «Frühling der Revolution. Europa 1848/49 und der Kampf für eine neue Welt», die Revolution von 1848 mit der rhetorischen Brillanz, die ihn auszeichnet, darstellen.

Moderation: Marc Tribelhorn, Redaktor Inland der NZZ

Das Gespräch findet auf Deutsch statt.

Weitere Informationen unter der Telefonnummer: +41 (0)44 218 66 00 oder per E-Mail: reservationen@nationalmuseum.ch

Datum, Zeit
5. Dezember 2023
18:30–20:00 Uhr

Veranstaltungsort
Landesmuseum Zürich, Museumstrasse 2
8001 Zürich

Ticketpreise ab:
CHF 20.00 / 10.00