Klarheit in der Gendersprache
Gendersprache verunsichert. Dieses Seminar richtet sich an alle, die Klarheit bezüglich Gendersprache brauchen – branchen- und haltungsunabhängig.
«Mit oder ohne Sternchen?» Ob zur Begrüssung, in E-Mails, in Ansprachen oder in der Kundenkommunikation – es ist immer wieder von Neuem schwierig, zu entscheiden, wie bezüglich Gender genau kommuniziert werden soll.
Gendersprache geht viel weiter als der Einsatz von Sternchen. Sie wird mit unterschiedlichen Ideologien in Verbindung gebracht und die Vorgaben zu ihrem Einsatz widersprechen sich teilweise. Darum wird Gendersprache selten überzeugend oder konsistent umgesetzt. Es ist aber wichtig, informierte Entscheidungen bezüglich Gendersprache zu treffen und diese danach professionell umzusetzen.
In diesem Seminar geht es darum fundierte, sprachwissenschaftliche Informationen zur Gendersprache zu erhalten, um danach einen bewussten und informierten Entscheid zu ihrer Umsetzung zu fällen. Das Ziel ist, dass man informiert entscheiden kann, ob und in welchem Umfang die Gendersprache eingesetzt wird.
Konkret beinhaltet das Seminar folgende Aspekte der Gendersprache:
Ursprung und Ideologien der Gendersprache
Argumente für und gegen Gendersprache
Gendersprache in E-Mails und Briefverkehr
Gendersprache in Werbung und Politik
Gendersprache in der mündlichen Kommunikation
Vermeiden von Fettnäpfchen
Die Teilnehmenden sollen nach diesem Kurs nicht nur besser wissen, warum Gendersprache eingesetzt wird, sondern auch, wie sie sie einsetzen wollen oder nicht. Das Seminar hat nicht zum Ziel, für den Einsatz von Gendersprache zu werben und richtet sich auch an Personen, die der Gendersprache kritisch gegenüberstehen.
Referentin: Dr. Danae Perez
Danae Perez ist Kommunikationsexpertin mit breiter Erfahrung in vielen Branchen und Sprachen. Sie kennt die Anforderungen, die unterschiedliche Akteure an inklusive Sprache stellen. Ihr sprachwissenschaftlicher Hintergrund verleiht ihr das Wissen, das für den bewussten Einsatz von präziser Sprache gebraucht wird.
Der Seminarraum befindet sich in unmittelbarer Nähe (2 Gehminuten) zum Bahnhof Kemptthal. Dieser wird von der Linie S24 im Halbstundentakt bedient. Parkplätze sind ebenfalls vorhanden.
Im Preis inbegriffen sind:
– Kursmaterialien
– Kurszertifikat
– Kaffeepausen
– Mittagessen
Weitere Info: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
25. Januar 2024
09:00–17:00 Uhr
Veranstaltungsort
The Valley, Kemptpark 2
8310 Kemptthal
Ticketpreise ab:
CHF 950.00 exkl. MwSt.