Zikuläres Design


Mit Lisa Ochsenbein, Thibaut Wenger & Narada Zürrer, Jonathan Bischof & Elias Diehl und Delia Gregori & Julian Gisler.
Alle Produkte, die wir täglich nutzen, sind gestaltet – von der Zahnbürste bis zur App fürs Smartphone. Wer sie entwickelt, trifft Entscheidungen, die langfristige Konsequenzen für unsere Gesellschaft und die Natur haben. Eine nachhaltige Produktgestaltung spielt daher eine zentrale Rolle beim längst notwendigen Wechsel von der linearen zu einer kreislauforientierten Wirtschaft.

Beim «Circular Design» geht es darum, Abfälle zu vermeiden, indem man auf langlebige Produkte setzt. Sie sind von Beginn an so konzipiert, dass sie zerlegbar und damit reparierbar sind. Generell sollen dafür möglichst wenige und schadstoffarme sowie nachhaltige Werkstoffe verwendet werden. Zugleich bedingt zirkuläres Design sorgfältig ausgewählte Geschäftsmodelle und Dienstleistungsangebote wie Verleih, Tausch, Rücknahme, Reparatur, Wiederaufbereitung und Recycling.

Wie wird in der Schweiz auf dem Gebiet des nachhaltigen Produktdesigns geforscht, welche Schwerpunkte werden gesetzt und welche Optionen gibt es, um den Problemen des globalen Ressourcenverbrauchs zu begegnen?

Eine Einführung in das Thema gibt uns Lisa Ochsenbein, Dozentin Designpraxis an der ZHdK. In Kurzreferaten werden dann kreative Projekte von Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Industrial Design mit dem Schwerpunkt Circular Design an der ZHdK vorgestellt. In der anschliessenden Diskussions- und Fragerunde beleuchten wir Chancen und Möglichkeiten auf dem Weg zum nachhaltigen Produktdesign.

Mit Lisa Ochsenbein, Thibaut Wenger & Narada Zürrer, Jonathan Bischof & Elias Diehl und Delia Gregori & Julian Gisler.
Eine Kooperation zwischen dem Landesmuseum Zürich und der Zürcher Hochschule der Künste, Departement Industrial Design.

Vorgängig kann separat eine Führung in der Ausstellung «Das zweite Leben der Dinge. Stein, Metall, Plastik» mit der Kuratorin Jacqueline Perifanakis besucht werden. Max. 50 Personen, die Reservation erfolgt separat.

Weitere Info: Eine Reservation ist obligatorisch.
Telefonnummer: +41 (0)44 218 66 00
E-Mail: reservationen@nationalmuseum.ch

Datum, Zeit
8. Oktober 2024
17:30–19:30 Uhr

Veranstaltungsort
Landesmuseum Zürich, Auditorium Willy G.S. Hirzel, Museumstrasse 2
8001 Zürich

Ticketpreise ab:
Kostenlos